Elde Steeg, (geboren als Elfriede Stegemeyer, verheiratet Elde Schmidt-Steeg) lebte von 1908 bis 1988. Sie war als Künstlerin tätig in Köln, Berlin, München und Innsbruck. Ihr Werk umfasst die Gebiete Fotografie/Trickfilm, Zeichnung, Druckgraphik Hinterglas- und Tafelbilder, Collagen und Objekte. Das Werk zeichnet sich aus durch Experimentierfreudigkeit, es lässt sich einordnen in die Kategorie Abstraktion und Konstruktivismus.
Arbeiten befinden sich in den öffentlichen Sammlungen: Berlinische Galerie Berlin, Bundesfilmarchiv, Kunsthalle Bremen, Rupertinum Salzburg, Schlossmuseum Murnaus; in den USA: Metropolitan Museum of Art N.Y., Museum of Modern Art San Francisco. Weiter befinden sich Werke in Privatsammlungen in Deutschland, Österreich und den USA: Th. Walther Collection N.Y., Sander Galerie N.Y.
Werkverzeichnis: Christa Kühne (1993), Andreas Sladky (2002) im Rahmen einer wissenschaftlichen Aufarbeitung, Institut für Kunstgeschichte der Universität Innsbruck.
2008 fand eine Gedächtnisausstellung im Tiroler Landesmuseum, Innsbruck statt.
Vom 10. Oktober 2010 bis 9. Januar 2011 fand eine Ausstellung im Paula Modersohn-Becker Museum, Böttcherstraße 6-10, Bremen, statt. Katalog zur Ausstellung: 60 Seiten, 18 Euro.
Im Rahmen der Ausstellung »Wieder im Licht II«
waren Werke von Elde Steeg zu sehen in der
Insel-Galerie (10115 Berlin, Torstr. 207)
23. Oktober 2014, 19 Uhr Vernissage bis 29. November 2014, 15 Uhr Finissage